Berufsübersicht

Konstrukteur/in

zurück

Tätigkeit

 

Konstrukteure entwickeln, modellieren und konstruieren mechanische, elektrische und elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen. Sie sind in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) tätig.

Wird z. B. ein neues Design für einen Staubsauger oder die Entwicklung eines Spoilers für einen Sportwagen in Auftrag gegeben, so helfen Konstrukteurinnen bei deren Umsetzung mit. Zu ihren Aufgaben gehören neben solchen Neuentwicklungen oftmals auch Änderungsarbeiten an bestehenden Geräten. In allen Phasen des Konstruktionsprozesses arbeiten sie eng mit Fachleuten wie Ingenieurinnen zusammen und realisieren gemeinsam ein Konzept.

Während der Konzeptphase stützen sich Konstrukteure auf ­Pflichtenhefte, in denen die wichtigsten Angaben zu Funktion, Fertigung, Qualität und Kosten enthalten sind. Sie besprechen verschiedene Möglichkeiten, wie die Kundenwünsche, die technischen Anforderungen und die Normen erfüllt werden können. Erste Entwürfe skizzieren sie meistens von Hand.

Wenn entschieden ist, welcher Entwurf weiter verfolgt wird, erstellen Konstrukteurinnen am Computer mit CAD-Programmen die dreidimensionalen Konstruktionszeichnungen. Sie machen die dafür nötigen Berechnungen und halten auf den Plänen geometrische Formen, Masse und Toleranzen sowie Angaben zu Oberflächenbeschaffenheit und Werkstoffen fest. Anhand dieser Unterlagen wird ein Prototyp hergestellt. Erfüllt dieser die Anforderungen, erstellen die Berufsleute für die Serienproduktion die endgültigen Zeichnungen, die technischen Unterlagen mit den Produktionsdaten sowie die Stücklisten.

Konstrukteure erstellen Dokumente für die Fertigung, die Montage, den Betrieb und die Instandhaltung von Geräten, Maschinen und Anlagen. Neben den Konstruktionszeichnungen enthalten diese auch Produktbeschreibungen, technische Daten sowie Bedienungs- und Wartungsanleitungen.

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

 

Berufliche Praxis

In den ersten 2 Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung statt. Im 3. und 4. Jahr werden zwei Schwerpunktausbildungen vermittelt.

 

Schulische Bildung

  • 1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
  • Berufsbezogene Fächer: Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik), technisches Englisch, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichnungs- und Maschinentechnik, Elektro- und Steuerungstechnik, bereichsübergreifende Projekte.
  • Überbetriebliche Kurse: Praktisches Erlernen und üben beruflicher Grundlagen.
  • Berufsmaturität kann bei sehr guten schulischen Leistungen während der Grundbildung besucht werden.

 

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Konstrukteur/in EFZ"

 

 

Voraussetzungen

 

Vorbildung

  • Abgeschlossene Volksschule, oberste oder mittlere Schulstufe mit guten Leistungen
  • Gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik

 

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • geschickte Hände und Fingerspitzengefühl
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Freude an Computerarbeit
  • Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Ausdauer
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit